EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Rosenstein bei Heubach
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    HHSt. Baden-Württemberg² 1980, S. 335 f.
    Dehio Baden-Württemberg I: Reg.-Bez. Stuttgart und Karlsruhe, München/Berlin 1993, S. 352.
    Eduard Paulus, Beschreibung des Oberamts Gmünd, Stuttgart 1870, S. 345-348.
    Eduard Paulus/Eugen Gradmann, Inventar Jagstkreis. Erste Hälfte: Oberämter Aalen, Crailsheim, Ellwangen, Gaildorf, Gerabronn, Gmünd, Hall (Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg), Esslingen 1907, S. 441 f.
    Günter Schmitt, Kaiserberge, Adelssitze. Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014, S. 234-236.
    Günter Schmitt, Nordost-Alb (Burgenführer Schwäbische Alb Band 1), Biberach 1988, S. 20-30.
    Stefan Uhl, Buckelquader an Burgen im Nord- und Ostteil der Schwäbischen Alb, Warthausen 1984, S. 99.
    Claus Oeftiger/Eberhard Wagner, Der Rosenstein bei Heubach (Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 10), Stuttgart 1985, S. 74-90.
    Gerhard M. Kolb, Heubach und die Burg Rosenstein im Mittelalter, in: Stadt Heubach (Hrsg.), Heubach und die Burg Rosenstein. Geschichte, Tradition, Landschaft, Schwäbisch Gmünd 1984, S. 31-75.
    Klaus Graf, Beiträge zur Adelsgeschichte des Heubacher Raums, in: Stadt Heubach (Hrsg.), Heubach und die Burg Rosenstein. Geschichte, Tradition, Landschaft, Schwäbisch Gmünd 1984, S. 76-89, 405-409.
    Andreas Haag, Die Geschichte der mittelalterlichen Burg Rosenstein, in: Gmünder Heimatblätter N.F. 2 (1949), Heft 1, S. 6–8.
    Christian Bollacher, Vorgeschichtliche Befestigungen im Rosenstein-Gebiet bei Heubach: ein einzigartiges Denkmal-Ensemble im Fokus der Landesarchäologie, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 48 (2019), Heft 1, S. 13-17.