EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Kräheneck a. d. Nagold
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    DEHIO Baden-Württemberg, Bd. 1 München/Berlin 1993, S. 138;
    Hans Georg Zier/Gerhard Taddy in: HHSt 6, Ba-Wü, Stuttgart 1980, S. 630;
    Emil Lacroix/Peter Hirschfeld/ Wilhelm Paeseler, Die Kunstdenkmäler der Stadt Pforzheim (Die Kunstdenkmäler Badens, Kreis Karlsruhe, Bd. 9,6) [unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1939] Frankfurt/Main 1983, S. 407-419, bes., S. 412-419;
    Hermann Diruf/Christoph Timm, Kunst- und Kulturdenkmale in Pforzheim und im Enzkreis, Stuttgart 2002, S. 108-117, bes. 112-115;
    Christoph Timm Pforzheim, Kulturdenkmale im Stadtgebiet, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baden-Württemberg, Bd. 2,10,1, Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2004, S. 141f.;
    Christoph Timm, Pforzheim, Kulturdenkmale in den Ortsteilen, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baden-Württemberg, Bd. 2,10,2, Ubstadt-Weiher/Weil am Rhein/Basel 2006, S. 15-19, 194-196;
    Konrad Freyer/Heinrich Niester/Esther Schmalacker, in: Werner Burckhart/Hermann Wahl/Hans Schleuning (Red.), Pforzheim und der Enzkreis (Heimat und Arbeit) Stuttgart/Aalen 1976, S. 129 [mit altem Forschungsstand];
    Stefan Hackl, Ortsnamenbuch des Enzkreises und des Stadtkreises Pforzheim (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B.193) Stuttgart 2013, S. 224-227 [Weißenstein];
    Wolfgang Willig, Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, S. 400f., [Rezension unter: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz256520127rez.pdf];
    Hansmartin Schwarzmaier, Pforzheim in der Salier- und frühen Stauferzeit, in: Stefan Pätzold (Hrsg.), Neues aus Pforzheims Mittelalter (Materialien zur Stadtgeschichte 19) Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2004, S. 13-33, bes., S. 24f.;
    Rainer Kunze, Zwischen Pforzheim und Vaihingen, Ein burgenkundlicher Mikrokosmos, in: Stefan Pätzold (Hrsg.), Neues aus Pforzheims Mittelalter (Materialien zur Stadtgeschichte 19) Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2004, S. 139-184, bes., S. 145-154 [Plan];
    Christoph Timm, Die Burg Weißenstein („Rabeneck“) und ihre Geschichte, in: Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Baden e.V. (Hrsg.), Jugendherberge Rabeneck, Einweihung Mittwoch, den 9. April 1997, [o.O.] 1997, S. 12-22;
    Richard Schrade, Die Geschichte Dillweißensteins, Pforzheim 1981, S. 11-39 [zum Teil mit älterem Forschungsstand];
    Alexander Antonow, Burgen des südwestdeutschen Raums im 13. und 14. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Schildmauer (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 40) Bühl/Baden 1977, S. 14-17, 186-188;
    Wilfried Pfefferkorn, Nordschwarzwald mit Karlsruhe und Umgebung, Burgen unseres Landes Teil 5, Stuttgart 1976, S. 14f.;
    Karl Ehmann, Die Herkunft der Grafen von Calw und von Kräheneck und ihr Verwandtschaftskreis, in: Pforzheimer Geschichtsblätter 3 (1971), S. 277-282;
    Karl Ehmann, Die Herrschaft Kräheneck-Weißenstein und ihre Besitzer, in: Pforzheimer Geschichtsblätter 3 (1971), S. 283-286;
    Leopold Böhling, Beitrag zur Geschichte der Burgruinen Kräheneck und Weißenstein in Dillweißenstein bei Pforzheim sowie der Grafen von Creinegge und von Hilteratshusen, wie auch der advocati de Wizzenstein, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte N.F. 36 (1931), S. 87-94;
    Otto Piper, Burgenkunde, 3. Auflage München 1912 [Verbesserter und erweiterter Nachdruck Augsburg 1994], S. 140, 265, 488;
    https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/6702/Dillweißenstein+-+Altgemeinde~Teilort (19-10-2020);
    Seite „Burgruine Kräheneck“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. März 2017, 07:29 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burgruine_Kräheneck&oldid=163964201 (Abgerufen: 19. Oktober 2020, 10:53 UTC);