EBIDAT - Die Burgendatenbank
Haltenbergstetten
Gegenwärtige Nutzung
-
Literatur:
Georg Dehio. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe, bearb. von Dagmar Zimdars u. a., München - Berlin 1993, S. 588-589.
Paul Sauer, Niederstetten, in: Handbuch der Historischen Stätten Bd. VI: Baden-Württemberg, hrsg. von Max Miller, Stuttgart 1965, S. 483f.
Franz Moegle-Hofacker, Zur Entstehung von Land, Herrschaft und Stadt Stetten, Haldenberg und Niederstetten bis zum Ende der Hohenlohe-Speckfeld 1412, in: 650 Jahre Stadt Niederstetten, hrsg. von Walter Krüger (Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch Franken 4), Schwäbisch-Hall 1991, s. 84-100.
Antje Jäckel, Schloss Haltenbergstetten. Ein Beitrag zur Kunst- und Baugeschichte, in: 650 Jahre Stadt Niederstetten, hrsg. von Walter Krüger (Veröffentlichugnen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch-Franken 4), Schwäbisch-Hall 1991, S. 404-415.
Antje Jäckel, Schloss Haltenbergstetten. Bestandsaufnahme und baugeschichtliche Untersuchung (MS.), Stuttgart 1990.
Walter Gerd Fleck, Die Befestigungen von Niederstetten. Beschreibung und Baugeschcihte, in: 650 Jahre Stadt Niederstetten, hrsg. von Walter Krüger (Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch-Franken 4), Schwäbisch-Hall 1991, S. 385-408.
Antje Jäckel-Sauer, Schloss Haltenbergstetten. Bestand und Baugeschichte, in: Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung 3 (1996), S. 99-130.
Jens Friedhoff, Die Familie von Hatzfeldt. Adelige Wohnkultur und Lebensführung zwischen Renaissance und Barock (Vereinigte Adelsarchive im Rheinland, Schriften I), Düsseldorf 2004, S. 469-478.
weitere Informationen: