EBIDAT - Die Burgendatenbank

Menu

Elmlohe
Gegenwärtige Nutzung

  • Literatur:

    D. Böker, Landkreis Cuxhaven (Baudenkmale in Niedersachsen Bd. 19), Hameln 1997, S. 34; 189.
    O. Kiecker/E. von Lehe, Die Kunstdenkmale des Kreises Wesermünde: I. Der frühere Kreis Lehe (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 43), Nachdruck Osnabrück1980, S. 91 f.; 95.
    A. von Düring, Ehemalige und jetzige Adelssitze im Kreise Wesermünde, in: Stader Archiv N. F. 27 (1937), S. 185–232 hier S. 206–211.
    H. Aust, Die Vor- und Frühgeschichte des Landkreises Cuxhaven, Teil 1: Altkreis Wesermünde, Diss. Hamburg 1982, S. 152–154.
    A. F. Pech, Bederkesa und Elmlohe – zwei Dammsiedlungen im Erzbistum Bremen: Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Elbe-Weser-Dreiecks, in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 62 (1983), S. 73–103.
    B. U. Hucker/H. G. Trüper, Die Herren von Bederkesa – Stand, Herrschaftsrechte, Wappen, Genealogie und Regesten der erzstift-bremischen Kämmerer- und Burgmannenfamilie (Familienkundliche Kommission für Niedersachsen und Bremen sowie angrenzende Gebiete e. V. Forschungsberichte N. F. 8), Hannover 1989.
    D. Riemer, Grafen und Herren im Erzstift Bremen im Spiegel der Geschichte Lehes, Bremerhaven 1995, S. 414–419.
    J. Goehler, Die mittelalterliche Burg zu Elmlohe, in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 87 (2008), S. 11–30.
    H. G. Trüper, Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe. Die Ministerialität des Erzstifts Bremen, erw. Neuaufl. (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 45), Stade 2015, S. 585 Anm. 130.